Informationen zu Verkehr und Stau Autobahn 6 in der Schweiz
Allgemeines zur Autobahn 6
Die 71 Kilometer lange Autobahn A6/Autostraße 6 verläuft über Bern von Biel/Bienne in das Berner Oberland. Sie ist dadurch Teil der Nationalstraße 5. Als Ostumfahrung Biel (A5) bildet sie die Weiterführung durch den Jura als A15. Geplant war einmal die A6 durch das Simmental ins Wallis verlaufen zu lassen. Dies ist aber gescheitert. Die Autobahn A6 ist, wie auf allen Schweizer Schnellstraßen, Vignetten pflichtig. Benötigt wird eine Jahresvignette in Höhe von 40 CHF.
Geografische Lage und die Geschichte der Autobahn A6
Die Nationalstraße 6 ist das Kernstück der heutigen Autobahn A6. Als Anschlussstelle der A1 beginnt sie bei Bern Wankdorf und verläuft über Muri bei Bern und Thun bis zur Anschlussstelle Lattigen (Spiez). Hier verläuft unter anderem die A8 in Richtung Interlaken, Brünig und Zentralschweiz. Bei der Anschlussstelle Lattigen biegt die Autobahn A6 in Richtung
Wimmis ab. Sie endet mit dem Simmenfluh-Tunnel und mündet hier auf die Hauptstraße 11. Diese verläuft nach dem Tunnel in Richtung Simmental, Zweisimmen und Saanen. Ab hier führt sie ins Wallis und nach Vionnaz. Auf ihrer gesamten Länge ist die Nationalstraße 6 als richtungsgetrennte Autobahn gekennzeichnet.
In den 80er-Jahren wurde der Plan zum Verlauf der Autobahn A6 durch das Simmental und einen Rawil-Tunnel ins Wallis definitiv „auf Eis gelegt“. Teil der Nationalstraße 6 sind seit 2020 die
Hauptstraßen nach Kandersteg und Goppenstein. Die Autobahn A6, zwischen Biel/Bienne und Schönbühl, war bis ins Jahr 2020 im Besitz des Kantons Bern und somit kein Nationalstraßenabschnitt. Heute wird der früher nummern lose, kantonale Abschnitt zwischen Schönbühl und Lyss Nord als Autobahn A6 ausgewiesen. Gleiches traf für die früher kantonale, nicht richtungsgetrennte Autostrasse zwischen Lyss Nord und Biel/Bienne zu. Heute führt diese Autostraße in die Stadt Blei hinein. Diese soll, mit dem Ausbau der Autobahn A5, am Anschluss Port an der Anschlussstelle Brüggmoos an diese angebunden werden.
Zwischen Rubigen und Thun-Süd wurde die Autobahn A6 in der Zeit von 2015 bis 2021 umfassend umgebaut. Im Jahr 2022 werden im Bereich Kiesen und Thun-Nord noch Fertigstellungsarbeiten getätigt. Der Abschnitt Thun-Süd – Spiez wird im Zeitraum 2025 bis 2ß27 saniert.
Durch welche Kantone/Städte führt die Autobahn 6
Die Autobahn A6 führt komplett durch den Kanton Bern.
Der Streckenverlauf der Autobahn 6
Die A6 beginnt in Biel/Bienne und endet in Wimmis.
- Anschlussstelle 1 – Brüggmoos A5, E27
- Ausfahrt 2 – Port
- Ausfahrt 3 – Brügg
- Ausfahrt 4 – Studen (BE)
Autostraßenende
Beginn Autobahn A6
- Ausfahrt 5 – Lyss Nord
- Ausfahrt 6 – Lyss Süd H22
- Ausfahrt 7 – Schüpfen keine Einfahrt nach und keine Ausfahrt von Bern
- Ausfahrt 8 – Münchenbuchsee
- Ausfahrt 9 – Schönbühl H1 H12
- Anschlussstelle 10 – Schönbühl A1 E25
- Anschlussstelle 11 – Bern Wankdorf A1 E25
- Ausfahrt 11 – Bern Wankdorf H6
- Ausfahrt 12 – Bern Ostring H10 H6
- Tunnel Sonnenhof 280 m
- Ausfahrt 13 – Muri H6
- Anschlussstelle 13 – Muri A10
- Ausfahrt 14 – Rubigen
- Ausfahrt 15 – Kiesen
- Ausfahrt 16 – Thun Nord
- Tunnel Allmend 960 m
- Ausfahrt 17 – Thun Süd
- Anschlussstelle 18 – Lattigen A8
- Ausfahrt 2 – Wimmis H11
Autobahnende
Autostraße 6
- Tunnel Simmeflue
- Ausfahrt 3 – Wimmis Port Schweiz, weiter auf H11
Verkehr, Stau und Unfallschwerpunkte auf der Autobahn 6
Um die Anwohner vor dem Lärm des Verkehrs besser zu schützen, werden mit den Erneuerungsmaßnahmen die Lärmschutzmaßnahmen vervollständigt. Hinzu kommt eine verkehrstechnische Optimierung der Autobahnanschlüsse und wichtiger Autobahnzubringer. Diese Maßnahmen sollen unter anderem den Verkehr entschärfen und somit zu weniger Stau und Unfallschwerpunkten führen.